Die Stützpunktkoordinatoren bilden im Talentförderprogramm die Schnittstelle zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), den Landesverbänden und den Stützpunkten. Neu in dieser Familie sind seit diesem Sommer Christian Metke und Malte Froehlich. Während Metke die Position in Berlin übernimmt, verantwortet Froehlich künftig die Region Niedersachsen-West. Der 35-jährige Froehlich war zuletzt als Trainer der U 16-Junioren von Eintracht Braunschweig tätig. Unterdessen kommt Metke vom Berliner Startup „KickID“, nachdem er zuvor sieben Jahre lang verschiedene Jugendmannschaften bei Hertha BSC trainiert hatte.
Doch was machen Stützpunktkoordinatoren eigentlich? Wo arbeiten sie? Und wie tauschen sie sich untereinander aus? FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen.
WIE VIELE STÜTZPUNKTKOORDINATOREN GIBT ES?
In den 21 Landesverbänden sind aktuell 29 hauptamtliche DFB-Stützpunktkoordinatoren tätig. Grundsätzlich ist ein Stützpunktkoordinator für einen Landesverband zuständig, je nach Größe des Verbandes kommen aber auch mehrere Koordinatoren zum Einsatz. Als Sportlicher Leiter des DFB-Talentförderprogramms ist Damir Dugandzic für die sportfachliche Anleitung der Koordinatoren verantwortlich.
WELCHE AUFGABEN HAT EIN STÜTZPUNKTKOORDINATOR?
Zu den Hauptaufgaben eines Stützpunktkoordinators zählen,
- die Koordination und Umsetzung des DFB-Talentförderprogramms zur Talentsichtung und -förderung
- die Trainerentwicklung, indem er Trainertalente für die Tätigkeit in den Stützpunkten entdeckt und fördert,
- und die Vermittlung der Spiel- und Trainingsphilosophie an die Basis als verlängerter Arm des DFB.
Darüber hinaus sind die DFB-Koordinatoren in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv und versuchen, das DFB-Talentförderprogramm weiterzuentwickeln. Unter anderem beschäftigen sie sich dabei mit Themen wie Talentsichtungskriterien, Individualisierung, motivierendes Coaching oder Methodik. Außerdem sind sie maßgeblich an den Inhalten der DFB-Infoabende beteiligt, welche zweimal jährlich an allen 366 Stützpunkten stattfinden und dem Austausch zwischen den Vereinstrainern und den Stützpunkttrainern dienen.